Bereitstellung von Materialien und Aufgaben

 Erste Schritte:

Links:

Videomaterial (zum Beispiel Aufnahmen von Experimenten, Vorlesungsaufzeichnungen, Screencast etc.) können den Studenten über die Mediasite der OVGU zur Verfügung gestellt werden. Jeder Mitarbeiter kann Videos in seinem beantragten Bereich hochladen und diese einer bestimmten Nutzergruppe zur Verfügung stellen.

Erste Schritte:

Aufzeichnungen von Screencasts
Vorlesungsaufzeichnungen
Videokatalog Mediasite

Links:

Unter Windows 10 ist es möglich mit der Xbox App Screencast von Anwendungen aufzunehmen. Es wird nur die Anwendung aufgenommen, nicht der komplette Inhalt.

Folgende Schritte sind notwendig:

  • Starten Sie die Anwendung, die Sie aufzeichnen möchten.
  • Starten Sie die Xbox App (Tastenkombination "Windows + G". Die Game Bar erscheint.
  • Richten Sie Ihr Microfon ein. 
  • Starten Sie die Aufnahme mit der Tastenkombination "Windows + Alt + R" oder auf die Aufnahmetaste in der Game Bar.
  • Stoppen Sie die Aufnahme in dem Sie in der Game auf die Stoptaste klicken oder erneut die Tastenkombination "Windows + Alt + R" eingeben. 

Die Open Broadcaster Software unterstützt  bei der Übertragung von Bildschirminhalten in Echtzeit ins Internet. Die übertragenen Inhalte können mittels verschiedener Szenen und Fenster vor der Übertragung angepasst und ergänzt werden.

Ebenso bietet OBS die Möglichkeit, die Bildschirminhalte auf der lokalen Festplatte als MPEG-Videos abzuspeichern. Diese können dann als Lehr-Videos auf unterschiedliche Platformen (Moodle, Mediasite u.a.m.) hochgeladen werden.

Installation (Windows)

Laden Sie von  https://obsproject.com/de  unter  Windows  die Installtionsdatei-Datei  OBS-Studio-25.x.x-Full-Installer-xxx.exe  herunter und starten Sie diese.

Falls  Visual C++ Redistributable  noch nicht installiert war, wird deren Installtion gestartet. In diesem Falle muss der OBS-Installer erneut ausgeführt werden.

Eine ausführliche Installtionsbeschreibung finden Sie hier

Die FWW (Dr. S. Hoffmann) hat eine portable Installation von „OBS Studio“ bereitgestellt. Diese ist ohne Administrationsrechte durch Entpacken installierbar und enthält geeignete Vorkonfigurationen.

Handhabung

OBS (Open Broadcaster Software) ist ein Programm zum Aufnehmen verschiedener Inhalte auf dem Computerbildschirm.
Ein Vorteil von OBS ist die Möglichkeit Anwendungen, Dateien und externe Geräte der Aufnahme hinzuzufügen und so verschiedene Szenerien zu erstellen, zwischen denen man im Aufnahmevorgang wechseln kann.

Links

Viele Lehrende haben bereits PowerPoint-Präsentationen in den Vorlesungen und Seminaren eingesetzt.

Diese Präsentationen lassen sich nachträglich mit gesprochenen Kommentaren versehen. Nach Fertigstellung oder Korrektur können sie mit Vertonung gespeichert werden. Sie lassen sich auch als Videos in .mp4 exportieren.

Menü-Punkte in PowerPoint:

  • Bildschirmpräsentation >>> Bildschirmpräsentation aufzeichnen >>> Aufzeichnung...beginnen
  • Datei >>> Exportieren >>> Video erstellen >>> Video erstellen

Mit einer zweiminütigen Video-Anleitung und einem einseitigen Tutorial  erhält man einen schnellen Einstieg in das Thema.

Letzte Änderung: 28.03.2025 - Ansprechpartner: Mirko Otto