KI-Wissen
Um KI rechtssicher und effektiv nutzen zu können, müssen Lehrende, Mitarbeitende und Studierende Kompetenzen für den Einsatz in ihrem spezifischen Anwendungsfall erwerben. Im Folgenden geben wir hierfür Empfehlungen zu Selbstlernkursen für unterschiedliche Zielgruppen an der OVGU.
Für Entscheidungsträger*innen
Der AI-Act stellt auch Hochschulen – insbesondere Entscheidungsträger*innen und IT – vor Herausforderungen. Für die grundlegende Auseinandersetzung mit der Rechtsverordnung und den damit verbundenen regulatorischen Anforderungen eignet sich der folgende Selbstlernkurs:
- Paal, B., Klein, T., Baumgartner, C. (2025). „EU AI Act Essentials“, CC-BY-SA (4.0). Online unter EU AI Act Essentials | KI-Campus
- Inhalte: grundlegendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen für Künstliche Intelligenz, regulatorische Anforderungen des EU AI Act
- Zeitbedarf: ca. 12 Stunden
- Bescheinigung der Teilnahme: Leistungsnachweis
Für Mitarbeitende der Verwaltung
- Heine, M. & Gode, A. (2024). „KIÖV – KI in öffentlichen Verwaltungen“, CC-BY-SA (4.0). Online unter: KIÖV – KI in öffentlichen Verwaltungen | KI-Campus
- Inhalte: Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung: grundlegende Konzepte, Anwendungsbeispiele, rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. AI Act).
- Zeitbedarf: ca. 5 Stunden
- Bescheinigung der Teilnahme: Leistungsnachweis
Für Lehrende
Grundlegendes zur Funktionsweise generativer KI und zum Einsatz in der Lehre bieten die folgenden zwei Videos:
- Neumann, B., Eggensperger, P., Klöber, R. & Stehle, S. (2024). KI in der Lehre: Einführung 2024, CC-BY-SA (4.0). Online unter: KI in der Lehre: Einführung 2024 - ZOERR
- Inhalte: Grundlagen Generativer KI, Nutzung im Alltag und Herausforderungen
- Zeitbedarf: 17:38 Minuten
- Bescheinigung der Teilnahme: nein
- Neumann, B. (2024). 01-KI in der Lehre: Einsatz 2024, CC-BY-SA (4.0). Online unter: 01-KI in der Lehre: Einsatz 2024 - ZOERR
- Inhalte: Anwendungsbeispiele zur Nutzung in der Lehre und zum Einsatz für Lernende, Herausforderungen beim Einsatz in der Lehre
- Zeitbedarf: 14:35 Minuten
- Bescheinigung der Teilnahme: nein
Strategien für erfolgreiches Prompting werden in folgendem Video vorgestellt:
- Neumann, B. (2024). 02-KI in der Lehre: Prompting 2024. CC-BY-SA (4.0). Online unter: 02-KI in der Lehre: Prompting 2024 - ZOERR
- Inhalte: Grundlagen des Prompting, Erstellung komplexer Prompts, Meta-Prompting
- Zeitbedarf: 14:11 Minuten
- Bescheinigung der Teilnahme: nein
Für eine ausführlichere Beschäftigung mit dem Einsatz von KI in der Lehre – insbesondere auch für die Auswirkungen auf Prüfungen – eignet sich folgender Selbstlernkurs:
- Spannagel, C., Burchardt, A., Limburg, A. & Buck, I. (2023). „Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre“. CC-BY-SA (4.0). Online unter: Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre | KI-Campus
- Inhalte: In Modul 1 wird die grundlegende Funktionsweise von generativer KI erläutert, Modul 2 beschäftigt sich mit der Nutzung von KI für Lehre und Lernen und damit einhergehenden Herausforderungen und Chancen, Modul 3 stellt Implikationen für die Prüfungskultur an Hochschulen in den Mittelpunkt.
- Zeitbedarf: 60-90 Minuten pro Modul
- Bescheinigung der Teilnahme: Leistungsnachweis
Für Studierende
Kurzeinstieg in die Nutzung generativer KI für das wissenschaftliche Schreiben:
- Spannagel, C., Burchardt, A., Limburg, A. & Buck, I. (2023). „Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre“. CC-BY-SA (4.0). Online unter: Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre | KI-Campus
- Inhalte: Modul 4 richtet sich an Studierende und fokussiert auf die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von KI beim wissenschaftlichen Arbeiten/Schreiben.
- Zeitbedarf: 60-90 Minuten für ein Modul
- Bescheinigung der Teilnahme: Leistungsnachweis, wenn alle Module bearbeitet wurden
Umfassenderer Einstieg in die Nutzung von Generativer KI für das Lernen:
- Plüer, J. & Zalbertus, H. (2024). „AIce Your Exams - Generative KI als Copilot im Schul- und Unialltag!“. CC-BY-SA (4.0). Online unter: AIce Your Exams - Generative KI als Copilot im Schul- und Unialltag | KI-Campus
- Inhalte: Technische Grundlagen Generativer KI, Prompt Engineering, KI-Tools für unterschiedliche Anwendungsgebiete, Auswirkungen auf studentischen Alltag und Gesellschaft.
- Zeitbedarf: ca. 7 Stunden
- Bescheinigung der Teilnahme: Teilnahmebescheinigung