Erste Schritte

Wir haben ein paar Tipps für Sie zusammengestellt, die Ihnen den Einstieg in die digital gestützte Lehre erleichtern sollen und Ihnen einen ersten Überblick über Tools und Ansprechpersonen an der OVGU geben.

Eine Zusammenstellung zu Informationsangeboten, Tools & Technik, Weiterbildungsangeboten und Vernetzungsmöglichkeiten an der OVGU finden Sie hier als PDF: Digitalgestützte Lehre an der OVGU: Auf einen Blick

Wenn Sie Teile Ihrer Lehre digitalisieren oder verstärkt digitale Tools und Materialien integrieren wollen: Machen Sie Ihre Überlegungen, aber auch die Herausforderungen bzw. Unsicherheiten gegenüber den Studierenden transparent. Kommunizieren Sie miteinander: das reduziert Frustration und hilft bei der Verbesserung. Machen Sie Ihre Lehre so Schritt für Schritt von Woche zu Woche besser.

Wenn Sie Ihre Lehre weiterentwickeln wollen, stellen Sie sich Fragen wie: 

  • Was sind meine Stärken? 
  • Was ist mir wichtig in der Lehre (z.B. Fokus auf Wissensvermittlung, Interaktion, Erfahrbarkeit, Soft Skills oder…)? 
  • Welche Persönlichkeitsanteile spielen in der eigenen Lehre eine Rolle (bin ich z.B. eher extrovertiert oder introvertiert)? 

Darauf können Sie Ihre Lehre aufbauen – gerade im Online-Bereich. Beispielsweise: Ihnen liegt Interaktion unter den Studierenden am Herzen? Dann sollten Sie viel Raum für Gruppenarbeiten, Forendiskussionen oder Chats einplanen.

Lernziele geben an, was Lernende in einer Lehrveranstaltung lernen sollen, welche Kompetenzen sie erreichen sollen. An den Lernzielen sollte sich die Gestaltung der Lehr-Lernaktivitäten ausrichten. Lernziele bieten Ihnen und Ihren Studierenden Orientierung, machen Sie sie transparent! Vor dem Hintergrund der Lernziele können Sie dann überlegen, welche digitalen Formate, digitalen Tools oder Medien die Zielerreichung bestmöglich unterstützen können. 

  • Account: Der OVGU-Account – Ihr Schlüssel zur digitalen Welt der OVGU
  • LSF: Übersicht zu Lehrveranstaltungen, Einrichtungen, Personen, Räumen
  • LSF für Prüfer
  • Moodle (elearning.ovgu.de): Das zentrale Lernmanagement-System der OVGU 
  • evasys: Das zentrale Lehrevaluierungssystem der OVGU mit Online-Befragungen. Für weitere Evaluation ist die Stabsstelle Qualitätssicherung zuständig. 
  • Moses - ein System zur Planung und Verwaltung von Lehrveranstaltungen
  • DFNconf: Für Online-Meetings, bei denen es um vertrauliche Informationen geht
  • Zoom oder BigBlueButton: Online-Veranstaltungen und -meetings
  • Nextcloud/OVGU-Cloud: Die OVGU-Cloud ist eine Plattform zur sicheren Speicherung, Verwaltung und gemeinsamen Bearbeitung von Dateien für alle Mitarbeitende und Studierende der OVGU
  • Prüfungsmoodle: Im Prüfungsmoodle der OVGU können Sie elektronische Klausuren erstellen und in einer sicheren Prüfungsumgebung durchführen. Es kann bei Bedarf durch weitere Softwarelösungen erweitert werden. Weitere Informationen zu digitalen Prüfungen finden Sie hier.

Verzichten Sie auf komplexe, neue und/oder innovative Tools! Nutzen Sie für den schnellen Start besser Tools, die schon im eigenen Fachbereich genutzt werden oder von anderen Kolleg*innen und die auch Ihren Studierenden zur Verfügung stehen. Tools, die von zentralen Einrichtungen der OVGU (z.B. URZ) angeboten werden, sind datenschutzrechtlich unbedenklich. 

Bei Fragen zögern Sie nicht, die Datenschutzbeauftragte der OVGU zu konsultieren.

Sie sind nicht alleine! Zwar soll die Lehre in Ihren Händen liegen, aber nehmen Sie Unterstützung an. 

Lehr-Supportstrukturen an der OVGU

Nutzen Sie die Lehr-Supportstrukturen an der OVGU und im Land Sachsen-Anhalt:

Tauschen Sie sich mit anderen Lehrenden mit unterschiedlichen Vorerfahrungen und Kenntnisständen aus!

AG E-Learning

Die AG E-Learning ist die Community of Practice zur Digitalisierung in der Lehre an der OVGU. Hier treffen sich interessierte Lehrende, Mitarbeitende und Studierende zum Austausch über Good Practice, Tools und Bedarfe.

KollegInnen

Kommen Sie mit KollegInnen ins Gespräch. In vielen Fachbereichen der OVGU gibt es Ansprechpartner, die über einen großen Erfahrungsschatz verfügen und bereit sind, ihr Wissen zu teilen.

Studierende

Mitwirkung kann man auch von den Studierenden selbst erwarten. Häufig gibt es unter diesen technikaffine Personen, die ins Boot geholt werden können. Oder tauschen Sie die Rollen: Studierende können z.B. mit an Online-Formaten arbeiten, digitale Inhalte für jüngere Semester gestalten oder gemeinsam mit den Lehrenden digitale Lehr-Lernszenarien weiterentwickeln.

Digitale Angebote

Nicht zuletzt gibt es mittlerweile einen immensen Angebotsmix im Internet, wie z.B. die Seite des Hochschulforum Digitalisierung, oder Sie vernetzen sich über die Austauschplattform des Hochschulforums Digitalisierung Mattermost.

Auszug aus der LVVO Paragraph 3, Absatz 2 und 3 (am 14.02.2025 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe):

„Vorlesungen, Übungen, Seminare, künstlerischer Einzelunterricht, Kolloquien, Repetitorien sowie an Hochschulen für angewandte Wissenschaften auch seminaristischer Unterricht und Praktika werden auf die Lehrverpflichtung voll angerechnet. Die Anrechnung gemäß Satz 1 erfolgt unabhängig davon, ob Lehrveranstaltungen online oder in Präsenz durchgeführt werden; dies gilt für online durchgeführte Lehrveranstaltungen, wenn diese einschließlich der Vor- und Nachbereitung mit einem der Präsenzlehre entsprechenden zeitlichen Aufwand verbunden sind. Exkursionen werden zu drei Zehnteln auf die Lehrverpflichtung angerechnet; je Tag werden höchstens zehn Lehrstunden zugrunde gelegt. Andere Lehrveranstaltungsarten werden zur Hälfte auf die Lehrverpflichtung angerechnet. (3) Soweit nach Art der Lehrveranstaltung eine ständige Betreuung der Studierenden nicht erforderlich ist, kann die Lehrveranstaltung abweichend von Absatz 2 Satz 1 und 4 bis zu drei Zehnteln auf die Lehrverpflichtung angerechnet werden.“

Letzte Änderung: 02.04.2025 - Ansprechpartner: Webmaster