Technisches und Raumausstattung
Auf dieser Seite sollen ganz spezielle technische Hinweise, Angaben zu Raumausstattungen und andere praktische Empfehlungen gegeben werden.
- Raumausstattung und Hinweise zu Videokonferenzanlagen vom Sachgebiet Medientechnik
- Ausleihe von Präsentationstechnik beim Sachgebiet Medientechnik
- Ausleihe von Produktionstechnik beim Medienzentrum MKM
- Kurzanleitung für Videokonferenzanlagen - PDF des Sachgebiets Medientechnik
- Weitere Bedienungsanleitungen des Sachgebiets Medientechnik
- Video-Tutorial zur Nutzung der Hörsaaltechnik
FAQ zu technischen Fragen rund um die digitale Lehre:
Hierzu haben wir einige Hinweise zur Produktion und Bereitstellung von digitalen Inhalten zusammengestellt.
Wenn Sie kein Notebook mit Kamera und Mikrofon besitzen, können Sie Aufnahmen auch mit dem Tablet oder Smartphone durchführen. Mit Tablets können Sie auch Screencasts erstellen. Manchmal reicht schon eine Audioaufnahme mit dem Smartphone. Wie das geht, haben wir hier beschrieben.
Das Medienzentrum bietet aber auch die Möglichkeit, Aufnahmetechnik auszuleihen.
Eine technische Möglichkeit zur Verkleinerung ist die Umwandlung in MPEG4 und/oder die Änderung der Videoauflösung (Full-HD, HD, SD, etc.). Ein sehr einfach zu bedienendes Programm hierzu ist Handbrake.
Ein Video kann bspw. durch die folgenden 4 Schritte in ein kleineres Format umgewandelt werden:
- Datei Öffnen und Video laden
- unter Voreinstellungen General>Very Fast 720p30 auswählen
Es gibt auch noch mehr Modi, dies ist aber ein guter Kompromiss zwischen Dateigröße und Qualität. Sollte die Datei danach immernoch zu groß sein, dann kann man auch noch 576p30 versuchen. - ganz unten im Fenster bei Speichern unter "Wählen" anklicken und den Zielort festlegen
- oben im Menü auf Start drücken.
Danach beginnt die Konvertierung und das Video sollte nachfolgend im angegebenen Zielordner zu finden sein. Das dauert, je nach Rechner, ein paar Minuten.
Eine ausführliche Anleitung finden Sie auf der Webseite von Handbrake
Aktuell wird Big Blue Button und Zoom von der Universität bereitgestellt. Siehe dazu unsere digitalen Werkzeuge im Überbllick.
Ja, das ist kein Problem. Man kann die Aufzeichnung auch unterbrechen. Nach Beenden der Videokonferenz bekommt man ein Download der einzelnen Sequenzen als einzelne Dateien im MPEG4 Format.
Nein, man kann die lokale Speicherung des Videos nicht grundsätzlich verhindern.
Es besteht in verschiedenen Systemen zwar technisch die Möglichkeit, den Download zu erschweren (bspw. bei YouTube). Aber zur Wiedergabe des Videos muss es auf das Gerät des Teilnehmers/der Teilnehmerin geladen werden.